Jeder Kampf um die Freiheit ist immer ein kreativer Akt, denn er widersetzt sich dem Status quo und erfordert ein Weiterdenken, eine Vorstellung von einer besseren Welt, ein Überwinden der gegenwärtigen Verhältnisse. So ist jedes kreative Schaffen in gewisser Weise auch eine Rebellion - ein Nicht-akzeptieren-Wollen, dass alles gleich bleibt, ein Aufwachen und Handeln, in Aktion treten! Inspiration kann nur wirken, wenn man die Kreativität irgendwie zulässt - wenn man ihr eine Chance gibt. In einer Gesellschaft mit erzwungener Gleichheit, Unterdrückung und wenig Entscheidungsfreiheit gibt es nur einen begrenzten Spielraum für kreative Entwicklung. Aber auch hier ist Inspiration möglich. Manchmal bildet erst die Inspiration die Möglichkeit, in einer Welt, in der man keine Möglichkeit sieht...
Schlagwort: Freiheit
Platons Höhlengleichnis, Phantasie, Lernprozess, Freiheit
Im berühmten Höhlengleichnis Platons sind Menschen von Geburt an in einer Höhle gefesselt und können seither nur die Schattenbilder bewegter Objekte betrachten, welche auf die Wand der Höhle projiziert werden, wie ein endloser Film. Diese Menschen sind überzeugt davon, dass die Schattenbilder die Realität darstellen, denn sie kennen keine Welt außerhalb der Höhle. Sie leben völlig zufrieden und haben sich ganz mit dieser Situation abgefunden, ohne jemals zu versuchen, sich von den Fesseln zu lösen oder ausbrechen zu wollen, da sie nichts anderes kennen als diese Höhlenwelt und sich sicher fühlen in dieser Höhle - und sich absurderweise sogar frei fühlen. Sie interpretieren in großem Wetteifer die Schattenbilder und erstellen dadurch ihr eigenes Weltbild. Wenn sie draußen, außerhalb der Höhle, die Welt sehen könnten, würden sie verstehen, dass die Schattenbilder gar nicht die Realität darstellten und sie eingesperrt in einer Scheinwelt lebten...